22. September 2025 | Kommunalwahl, Lokalpolitik, Stadtrat, Halle (Saale)

PRESSEMITTEILUNG: Was passiert mit den 116,5 Millionen „Sondervermögen“?

Die hallesche SPD startet mit Blick auf das Sondervermögen des Bundes zur Sanierung und Verbesserung der Infrastruktur eine erneute Befragung der halleschen Bevölkerung. Damit schließen die Sozialdemokraten an die Bürgerbefragung zum „Händel-Zaun“ und zur Aufenthaltsqualität auf dem Marktplatz an.

Eric Eigendorf, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat, sagt: „Die Stadt erhält nach Abstimmung mit dem Land 116,5 Millionen Euro aus dem Sondervermögen. Dieses Geld darf nicht versickern, sondern muss genutzt werden, um unsere dringendsten Probleme gezielt zu beseitigen. Für die richtigen Schwerpunkte brauchen wir die Unterstützung der Hallenserinnen und Hallenser. Die SPD-Fraktion im Rat wird die Ergebnisse der Umfrage auf die Tagesordnung des Stadtrates setzen“.

Die Bürgerbefragung der SPD wird von Donnerstag, 25.09.2025, bis einschließlich Sonnabend, 27.09.205, zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr mit einem Stand auf dem Marktplatz stattfinden. Zusätzlich können die Neustädter am Samstag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr am SPD Infostand am Neustadt-Center ihre Fragebögen ausfüllen.

Parallel ist online die Beteiligung möglich:

„Unsere Mitbürgerinnen und -bürger können am besten entscheiden, welche Prioritäten wir in unserer Stadt setzen. Wir wollen keine Prestigeprojekte oder Luftschlösser finanzieren, sondern uns am realen Bedarf orientieren. Das kann die Sanierung unserer Straßen sein, der Bau von Radwegen, die Sanierung insbesondere der Sanitärbereiche unserer Schulen oder Projekte, die die Bürger benennen“, so Peter Dehn, SPD-Stadtvorsitzender

Die erste Bürgerbefragung der Sozialdemokraten zur Aufenthaltsqualität auf dem Markt hatte ergeben, dass die überwältigende Mehrheit der Hallenserinnen und Hallenser sich Sitzgelegenheiten in einer beschatteten Umgebung, möglichst mit Begrünung wünschen. Dazu wird die Ratsfraktion in der Oktober-Sitzung des Stadtrats passende Initiativen einbringen.